Wer atmet, kann Geschichten erzählen. Interview mit der Filmemacherin Hiwot Getaneh, zurzeit Artist in Residence in der Villa Sträuli.
von Franziska MeierhoferFranziska Meierhofer ist Absolventin des Master Kulturpublizistik.
gepostet am 10. Oktober 2016
Feder-Strich-Flug-Bild-Haken-Ösen. Oder das stete Versinken in dem, wovon man sich abstösst.

von Yves NetzhammerYves Netzhammer, *1970, ist Künstler.
gepostet am 18. April 2016
The Eastern Dada Orbit: Turmbauten und Turmzerstörungen

von Damian Christinger(*1975) ist freier Kurator und Publizist. Als Kulturhistoriker interessiert er sich für globale transkulturelle und transtemporale Bewegungen.
gepostet am 18. April 2016
Der indiskrete Sammler
Mit der Ausstellung «Hodler Anker Giacometti» in Winterthur formulierte Christoph Blocher den Anspruch auf einen Platz unter den grossen Schweizer Industriellen und Kunstsammlern. Einlösen kann er diesen nur in einem Punkt.
von Vinzenz HedigerVinzenz Hediger, *1969, ist Filmwissenschaftler und Publizist, er lehrt an der Goethe-Universität in Frankfurt.
gepostet am 03. Februar 2016
Was Kunst kann. Interview mit Dagmar Reichert

von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 28. November 2015
I wie Inspiration Holzschnitt

Die Inspiration ist ein seltsames Tier, scheu scheint sie, auch kommt sie selten auf Zuruf. Eine Charakteristik ist ihr allerdings nicht abzusprechen: Sie scheint sich zwischen den Kulturen wohl zu fühlen.
von Damian Christinger(*1975) ist freier Kurator und Publizist. Als Kulturhistoriker interessiert er sich für globale transkulturelle und transtemporale Bewegungen.
gepostet am 25. Oktober 2015
Heimatland. Interview mit Michael Krummenacher

von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 30. September 2015
Die Schule der Ortlosen. Interview mit Georg Schöllhammer

von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 01. September 2015
Angewandte Tugendlehre: Reinheit
von Ruedi Widmer Ruedi Widmer, geboren 1973 oder 1959, ist Satiriker oder Sarkast, Zeit- oder Gesellschaftsporträtist, Lehrer oder Volkspädagoge. Von ihm stammen Werke wie Benzin, Junge Schweizer Grafik oder Die letzten Geheimnisse einer rationalen Welt.
gepostet am 02. Juli 2015
Fotografie und Realismus: Debattengeschichte
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 02. Juli 2015
VERVIELFÄLTIGUNG: ÜBER BILD-INDIVIDUALITÄT
von Ana HofmannAna Hofmann, *1993, ist Foto-Künstlerin und studiert an der ZHdK.
gepostet am 02. Juli 2015
VISUELLE ORIENTALISTIK: PLAKATSERIE FÜR DAS MUSEE IMAGINAIRE
von Pascal HartmannPascal Hartmann, *1989, ist Student der Visuellen Kommunikation an der ZHdK.
gepostet am 02. Juli 2015
W wie Weltsprache Fotografie
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 01. Juli 2015
M wie Magnum Photos
von Lorenz HubacherLorenz Hubacher, *1985, ist studierter Foto- und Kunsthistoriker und angehender Kurator. Er studiert im Master ausstellen & vermitteln der ZHdK.
gepostet am 01. Juli 2015
Foto-Weltbürgertum und Foto-Orientalismus
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 01. Juli 2015
Compassion Fatigue. Anästhesie durch Bilder
von Karin SeilerKarin Seiler, *1965, ist Wissenschaftliche Illustratorin, Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste und Kulturpublizistik-Studentin.
gepostet am 30. Juni 2015
P.S. Ethnopsychologie (dt.: Völkerseelenkunde)
Heute: der Grieche. Während wir Schweizer ganz verschiedene Wörter für «Fremder» kennen – «Papierlischwiizer», «Asylant», «Uusländer», «deutscher Professor», «fremder Fötzel», «Schwabe», «Tourist»...
von Peter SchneiderPeter Schneider, *1957 in Dorsten, Deutschland, ist ein Schweizer Psychoanalytiker und Schriftsteller.
gepostet am 04. März 2015
RIETBERG PUBLIKUMSFORSCHUNG IV: EINSCHWEIZERN
von Zollfreilager PublikumsforschungDie Zollfreilager-Publikumsforschungsabteilung besteht aus dem Redaktionsteam von Zollfreilager sowie aus ZHdK-Studierenden, die im Modul „Rezeption Interaktion Partizipation“ des Master Art Education studieren.
gepostet am 18. Februar 2015
RIETBERG PUBLIKUMSFORSCHUNG V: KUNST-TRÄUME
von Zollfreilager PublikumsforschungDie Zollfreilager-Publikumsforschungsabteilung besteht aus dem Redaktionsteam von Zollfreilager sowie aus ZHdK-Studierenden, die im Modul „Rezeption Interaktion Partizipation“ des Master Art Education studieren.
gepostet am 18. Februar 2015
Zwischen Stuhl und Bank
von Lukas KreuzerLukas Kreuzer, *1990, studiert im Master bilden&vermitteln; neben all der Kunst sucht er seine Sprache auch in Text und Ton.
gepostet am 06. Februar 2015
E wie Ex Voto

von Nadine WietlisbachNadine Wietlisbach, *1982, ist Kuratorin des Nidwaldner Museums und des Kunstraums sic! und seit 2013 Studentin im Master Kulturpublizistik.
gepostet am 26. Januar 2015
L as in Landmark Architecture
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 23. Dezember 2014
W wie Wahrzeichen-Architektur
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 23. Dezember 2014
A as in Atlas
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 15. Dezember 2014
A wie Atlas
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 15. Dezember 2014
G wie Geschichtsbewusstsein

von Michael FässlerMichael Fässler, *1984, ist Kommunikationsverantwortlicher im Stapferhaus Lenzburg. Er studiert seit 2012 im Master Kulturpublizistik. Als Teil des Labors Kulturpublizistik war er an der Konzeption von Zollfreilager beteiligt.
gepostet am 03. Dezember 2014
Thomas Schlup: “Der Riesenschirmling”

von Thomas SchlupThomas Schlup schloss an der F+F in Bildender Kunst ab und studiert nun im Master Kulturpublizistik der ZHdK; er zügelte vom Dittinghaus ins Toni, wohnt aber weiterhin im Wägital. Hantiert gern mit Kameras und Teekrügen und zittert jeden Winter mit dem HC Ambri-Piotta.
gepostet am 08. November 2014
Die Prärie in unseren Köpfen

von Karin SeilerKarin Seiler, *1965, ist Wissenschaftliche Illustratorin, Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste und Kulturpublizistik-Studentin.
gepostet am 30. Oktober 2014
KATHARINA FLIEGER: „FREMDE FEDERN“
von Katharina FliegerKatharina Flieger, *1982, ist als Kulturjournalistin für Saiten, Coucou und SRF Kultur tätig. Von 2011 bis 2012 studierte sie Kulturpublizistik an der ZHdK.
gepostet am 28. Oktober 2014
DAMIAN CHRISTINGER: „TIRADEN“
von Damian Christinger(*1975) ist freier Kurator und Publizist. Als Kulturhistoriker interessiert er sich für globale transkulturelle und transtemporale Bewegungen.
gepostet am 28. Oktober 2014
Tschechische Verhältnisse. Mark Divos Erfahrungen in der Kunstmarkt-Peripherie

von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 12. Oktober 2014
HAPTISCHES WISSEN
Vom „Ertasten der Welt mit den Fingern“ spricht...
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 24. September 2014
„SCHÖNHEIT IST NICHT PER SE KORRUPT.“ GESPRÄCH MIT PIPILOTTI RIST
Die Schweizer Künstlerin spricht mit Gastspiel-Kurator Damian Christinger über die gemeinsame Affinität zu Japan, kulturelle Archetypen und die Daseinsberechtigung „schöner“ Kunst.
von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 23. September 2014
Reiseliteratur: Max Rüdlinger: „Transamerikanische Velotour“ II
von Max RüdlingerMax Rüdlinger, *1949, ist Schauspieler und Autor.
gepostet am 19. September 2014
S wie Selbstkultivierung
von Damian Christinger(*1975) ist freier Kurator und Publizist. Als Kulturhistoriker interessiert er sich für globale transkulturelle und transtemporale Bewegungen.
gepostet am 02. September 2014
Unterwegs zuhause.

von Basil RoggerBasil Rogger, *1964, ist Büchernarr, Büchermacher, Sammler und ZHDK-Dozent.
gepostet am 26. August 2014
In Vitro Fantasien #5

Museo d' Arte Orientale Edoardo Chiossone, Genua, am 13. August 2014. Eine etwas marode Raum- und Zeitstation über der Stadt...
von Tom StäubliTom Stäubli, *1976, ist Designer, macht Musik und wundert sich leidenschaftlich über Gesellschaft, Dinge und Kunst.
gepostet am 23. August 2014
Kultur und Nahbarkeit. Interview mit Axel Langer
Der Persien-Kurator des Museum Rietberg spricht über die Überwindung von Distanz, Emotionalität im Museum und seine Rolle als Geschichten-Erzähler
von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 20. August 2014
Powers of Cultural Branding #6

Museum Rietberg. 5. August 2014. Versteckt zwischen diversen Plakaten, die für vergangene Ausstellungen werben, findet man...
von Sophia CosbySophia Cosby, *1992, ist Kulturpublizistik-Studentin an der ZHdK. Vorher studierte sie Deutsche und Englische Literaturwissenschaft in Edinburgh.
gepostet am 07. August 2014
Staatstrauer mit Maus

von Shirin Disler AbouzaidShirin Disler Abouzaid, *1980, studierte bildende Kunst in Basel und Bern. Seit 2014 Studium der Kulturpublizistik an der ZHdK.
gepostet am 05. August 2014
A wie Aura
von Sophia CosbySophia Cosby, *1992, ist Kulturpublizistik-Studentin an der ZHdK. Vorher studierte sie Deutsche und Englische Literaturwissenschaft in Edinburgh.
gepostet am 26. Juli 2014
P wie Pygmaliozän
von Jörg SchellerJörg Scheller, *1979, ist Kunstwissenschaftler, Publizist, Musiker und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste.
gepostet am 22. Juli 2014
M wie Memorial
von Christian DemandChristian Demand, *1960, ist Philosoph und Kunstwissenschaftler und Publizist. Seit 2012 ist er Herausgeber des Merkur.
gepostet am 22. Juli 2014
Erdrotationen #1

Museum Rietberg Zürich, am 16. Juli 2014. Genau über dem Mittelpunkt einer zerstörten buddhistischen Figur...
von Sophia CosbySophia Cosby, *1992, ist Kulturpublizistik-Studentin an der ZHdK. Vorher studierte sie Deutsche und Englische Literaturwissenschaft in Edinburgh.
gepostet am 21. Juli 2014
Leben im Park #2

Rietberg. Garten der Villa Schönberg, am 16. Juli 2014. Die Vision des Werkes...
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 19. Juli 2014
Epicenters of the Art World #1

Rietberg am 17. Juli, vierter Tag der Ausstellung. Alessio Veronelli,...
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 17. Juli 2014
Zukunft des Völkerkunde-museums. Interview mit Martin Heller
Martin Heller über Kultur, das Projekt Humboldt-Forum und Multiperspektivität
von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 15. Juli 2014
Powers of cultural branding #2

Musée international de la parfumerie, Grasse im Südosten Frankreichs, am 7. Juli 2014. In der Sammlung von Flacons aus aller Welt trifft man auf Golli Woog und denkt...
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 15. Juli 2014
Cargo-KulteMelanesier hatten im 2. Weltkrieg von den temporär stationierten G.I.s gelernt, dass man mit entsprechenden Ritualen Dinge vom Himmel fallen lassen kann – Nahrungsmittel, Werkzeuge, Zelte, Brennstoff. Nach dem Abzug der Armee legten sie flughafenähnliche Anlagen an, trugen holzgeschnitzte Kopfhörer und bauten kultische Flugzeugobjekte aus natürlichen Materialien.: Muriel Baumgartner: “Exceed Your VisionGeschützter Markenclaim von Epson”

von Muriel BaumgartnerMuriel Baumgartner, *1976, ist bildende Künstlerin in Zürich.
gepostet am 11. Juli 2014
Extra MurosMeint ursprünglich, als Gegenstück zu Intra Muros, das Ausserhalb einer Stadtmauer. Bis heute in verschiedenen Fachkontexten gebräuchlich, so etwas als Ausserhalb der Hochschule. #2

Museum Rietberg, am 10. Juli 2014. Es regnet. Gastspiel: Bald kommen...
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 11. Juli 2014
Extra MurosMeint ursprünglich, als Gegenstück zu Intra Muros, das Ausserhalb einer Stadtmauer. Bis heute in verschiedenen Fachkontexten gebräuchlich, so etwas als Ausserhalb der Hochschule. #1

Auf dem Rietberghügel, in der Gasse zwischen den Villas Wesendonck und Schönberg, am 10. Juli 2014. An der Mauer hängt...
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 11. Juli 2014
Leben im Park #1

Zürich, am 3. Juli 2014. Werkzeug, Leiter, im Hintergrund...
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 08. Juli 2014
In Vitro Fantasien #4

Rietberg, 2. Juli 2014. Die schönsten Buchten sind es, weil man sie nur mit leichten Schiffen erreichen kann (noch schöner sind sie, wenn es sie gar nicht gibt). Diese Bucht,...
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 07. Juli 2014
F wie Fetisch
von Tom StäubliTom Stäubli, *1976, ist Designer, macht Musik und wundert sich leidenschaftlich über Gesellschaft, Dinge und Kunst.
gepostet am 30. Juni 2014