W wie Weltsprache Fotografie
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 01. Juli 2015
Humanistische FotografieHumanistische Fotografie wird in bestimmten Kontexten als stehender Begriff verwendet. Bezeichnet wird dadurch eine internationale Bewegung von Fotografen in Europa und den USA, deren grosse Zeit mit derjenigen des Magazin- und Illustrierten-Booms der 1930er bis 1960er Jahre zusammenfällt. Als sehr unterschiedliche Vorbilder (Vorläufer) lassen sich Jacob August Riis und Lewis Hine anführen. Ebenfalls in diese Periode fällt die Gründung und prägende Wirkung der Fotografenagentur Magnum , deren Gründung und mediale Präsenz auf beiden Seiten des Atlantik für die Humanistische Fotografie prägend war. im Museum für Gestaltung
von Lorenz HubacherLorenz Hubacher, *1985, ist studierter Foto- und Kunsthistoriker und angehender Kurator. Er studiert im Master ausstellen & vermitteln der ZHdK.
gepostet am 01. Juli 2015
Epicenters of the Art World #2

„Everything is going to be allright“ steht an der Fassade des alten Bauernhauses, umgebaut zu Hauser & Wirth Somerset. Links und rechts flattern leuchtende Unterhosen...
von Damian Christinger(*1975) ist freier Kurator und Publizist. Als Kulturhistoriker interessiert er sich für globale transkulturelle und transtemporale Bewegungen.
gepostet am 29. Dezember 2014
G wie Geschichtsbewusstsein

von Michael FässlerMichael Fässler, *1984, ist Kommunikationsverantwortlicher im Stapferhaus Lenzburg. Er studiert seit 2012 im Master Kulturpublizistik. Als Teil des Labors Kulturpublizistik war er an der Konzeption von Zollfreilager beteiligt.
gepostet am 03. Dezember 2014
Die Prärie in unseren Köpfen

von Karin SeilerKarin Seiler, *1965, ist Wissenschaftliche Illustratorin, Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste und Kulturpublizistik-Studentin.
gepostet am 30. Oktober 2014
HAPTISCHES WISSEN
Vom „Ertasten der Welt mit den Fingern“ spricht...
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 24. September 2014
In Vitro Fantasien #5

Museo d' Arte Orientale Edoardo Chiossone, Genua, am 13. August 2014. Eine etwas marode Raum- und Zeitstation über der Stadt...
von Tom StäubliTom Stäubli, *1976, ist Designer, macht Musik und wundert sich leidenschaftlich über Gesellschaft, Dinge und Kunst.
gepostet am 23. August 2014
Kultur und Nahbarkeit. Interview mit Axel Langer
Der Persien-Kurator des Museum Rietberg spricht über die Überwindung von Distanz, Emotionalität im Museum und seine Rolle als Geschichten-Erzähler
von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 20. August 2014
A wie Aura
von Sophia CosbySophia Cosby, *1992, ist Kulturpublizistik-Studentin an der ZHdK. Vorher studierte sie Deutsche und Englische Literaturwissenschaft in Edinburgh.
gepostet am 26. Juli 2014
M wie Memorial
von Christian DemandChristian Demand, *1960, ist Philosoph und Kunstwissenschaftler und Publizist. Seit 2012 ist er Herausgeber des Merkur.
gepostet am 22. Juli 2014
Zukunft des Völkerkunde-museums. Interview mit Martin Heller
Martin Heller über Kultur, das Projekt Humboldt-Forum und Multiperspektivität
von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 15. Juli 2014
Erblast als Chance. Interview mit Albert Lutz und Esther Tisa
Der Rietberg-Museumsdirektor und die Leiterin der Rietberg-Provenienzforschung im Gespräch mit ZollfreilagerZollfreilager, ein Internetmagazin der Plattform Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), ist seit dem 7. Juli 2014 öffentlich. Zollfreilager wirft in journalistischen, reflektierenden und künstlerisch-experimentellen Formaten Schlaglichter auf Phänomene rundum Kultur, Kunst und Migration. Zu den Beitragenden gehören Studierende und Dozierende des Master Kulturpublizistik der ZHdK sowie ein Netz von Korrespondentinnen, Mittätern und Komplizinnen aus allen Kontinenten und Disziplinen.
von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 08. Juli 2014
A wie Ars una
Was ist ein „Kunstmuseum für aussereuropäische Kulturen“? Der folgende Text diskutiert den universalistischen, den partikularistischen und den relativistischen Kunstbegriff und fragt nach dem Erneuerungspotenzial eines Museums, das den Blick des Besuchers mit ins Bild rückt.
von Urs Andreas WickliUrs Andreas Wickli, *1967, ist Ethnologe und arbeitet zur Zeit an einer Dissertation mit folgendem Arbeitstitel: „Zum Wozu des Transfers des Ethnologischen Museums Berlin ins künftige Humboldt-Forum“.
gepostet am 04. Juli 2014