Bei den blauen Indianern
von Blaise Cendrars1887 geboren als Frédéric-Louis Sauser in La-Chaux-Fonds, 1961 gestorben in Paris: Blaise Cendrars war Schriftsteller und Abenteurer. Als Fremdenlegionär im 1. WK verlor er seinen rechten Arm. Berühmt wurde u.a. sein Roman «Gold» (1925) – eine Auswanderergeschichte über einen Schweizer im Goldrausch in Kalifornien.
gepostet am 10. Januar 2017
Paris – Minuit
von Michel Leiris(1901-1990), französischer Schriftsteller und Ethnologe, Vertrauter Batailles und Redaktor bei Zeitschrift Documents
gepostet am 06. Dezember 2016
Stefan Zweifels
Dada-Afrika-Rezeptionsgeschichte I: Rimbaud
von Stefan ZweifelStefan Zweifel, *1969, ist Kurator, Übersetzer, Publizist.
gepostet am 18. April 2016
S wie La Sape

von Philipp SpillmannPhilipp Spillmann, *1992, ist Journalist. Er studiert im Master Kulturpublizistik und ist Redaktionsmitglied bei Metareporter.
gepostet am 18. April 2016
Stefan Zweifels
Dada-Afrika-Rezeptionsgeschichte II: Das Afrika der Kunstwelt
von Stefan ZweifelStefan Zweifel, *1969, ist Kurator, Übersetzer, Publizist.
gepostet am 18. April 2016
Stefan Zweifels
Dada-Afrika-Rezeptionsgeschichte III: Blick in den Spiegel
von Stefan ZweifelStefan Zweifel, *1969, ist Kurator, Übersetzer, Publizist.
gepostet am 13. April 2016
Wettlauf der Anti-Fanatiker, oder: Qui sommes-nous?

von Ruedi Widmer Ruedi Widmer, geboren 1973 oder 1959, ist Satiriker oder Sarkast, Zeit- oder Gesellschaftsporträtist, Lehrer oder Volkspädagoge. Von ihm stammen Werke wie Benzin, Junge Schweizer Grafik oder Die letzten Geheimnisse einer rationalen Welt.
gepostet am 17. Januar 2016
«Was ist ein Schweizer? Was ist eine Migrantin? Was ist eine Bürgerin? Und wer entscheidet in der Demokratie?» Interview mit Mithra Akhbari

von Katharina FliegerKatharina Flieger, *1982, ist als Kulturjournalistin für Saiten, Coucou und SRF Kultur tätig. Von 2011 bis 2012 studierte sie Kulturpublizistik an der ZHdK.
gepostet am 30. Oktober 2015
Heimatland. Interview mit Michael Krummenacher

von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 30. September 2015
Die Fotografie als blinder Fleck
von Jozo PalkovitsJozo Palkovits, *1971 ist Fotograf und Musiker studiert im Master Transdisziplinarität an der ZHdK.
gepostet am 02. Juli 2015
Ping Pong nach Addis Abeba I – Aufschlag
von Aurelio Buchwalder und Olivier ChristeAurelio Buchwalder ist ZHdK-Absolvent und Kameramann. Olivier Christe ZHdK-Absolvent, Kulturpublizist und Zollfreilager-Mitstreiter.
gepostet am 01. Juli 2015
Ping Pong nach Addis Abeba II – Katharsis
von Aurelio Buchwalder und Olivier ChristeAurelio Buchwalder ist ZHdK-Absolvent und Kameramann. Olivier Christe ZHdK-Absolvent, Kulturpublizist und Zollfreilager-Mitstreiter.
gepostet am 01. Juli 2015
Ping Pong nach Addis Abeba III – Paradiesfantasien
von Aurelio Buchwalder und Olivier ChristeAurelio Buchwalder ist ZHdK-Absolvent und Kameramann. Olivier Christe ZHdK-Absolvent, Kulturpublizist und Zollfreilager-Mitstreiter.
gepostet am 01. Juli 2015
Über entscheidende Augen-Blicke
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 01. Juli 2015
Orientreisen mit Schweizer Nummernschild: Bouvier, Maillart, Schwarzenbach
von Olivier ChristeOlivier Christe, *1986, ist Kulturbeobachter und Absolvent des Master Kulturpublizistik.
gepostet am 01. Juli 2015
Foto-Politik: Strategien und Gegenstrategien
von Lars Willumeit und Ruedi WidmerLars Willumeit ist Bildredaktor/Kurator und Mitherausgeber von Foto-Menschen-Bilder, Ruedi Widmer ist Kulturwissenschafter/Publizist und Herausgeber von Zollfreilager
gepostet am 30. Juni 2015
Compassion Fatigue. Anästhesie durch Bilder
von Karin SeilerKarin Seiler, *1965, ist Wissenschaftliche Illustratorin, Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste und Kulturpublizistik-Studentin.
gepostet am 30. Juni 2015
World Press Photo Ethik. Oder: Kontraste sind erlaubt
von Philipp SpillmannPhilipp Spillmann, *1992, ist Journalist. Er studiert im Master Kulturpublizistik und ist Redaktionsmitglied bei Metareporter.
gepostet am 30. Juni 2015
P.S. Ethnopsychologie (dt.: Völkerseelenkunde)
Heute: der Grieche. Während wir Schweizer ganz verschiedene Wörter für «Fremder» kennen – «Papierlischwiizer», «Asylant», «Uusländer», «deutscher Professor», «fremder Fötzel», «Schwabe», «Tourist»...
von Peter SchneiderPeter Schneider, *1957 in Dorsten, Deutschland, ist ein Schweizer Psychoanalytiker und Schriftsteller.
gepostet am 04. März 2015
RIETBERG PUBLIKUMSFORSCHUNG I: AUSZUG AUS ÄGYPTEN
von Zollfreilager PublikumsforschungDie Zollfreilager-Publikumsforschungsabteilung besteht aus dem Redaktionsteam von Zollfreilager sowie aus ZHdK-Studierenden, die im Modul „Rezeption Interaktion Partizipation“ des Master Art Education studieren.
gepostet am 18. Februar 2015
RIETBERG PUBLIKUMSFORSCHUNG II: OSTASIATISCHE ANREICHERUNG
von Zollfreilager PublikumsforschungDie Zollfreilager-Publikumsforschungsabteilung besteht aus dem Redaktionsteam von Zollfreilager sowie aus ZHdK-Studierenden, die im Modul „Rezeption Interaktion Partizipation“ des Master Art Education studieren.
gepostet am 18. Februar 2015
RIETBERG PUBLIKUMSFORSCHUNG III: SENSIBLE EXPONATE
von Zollfreilager PublikumsforschungDie Zollfreilager-Publikumsforschungsabteilung besteht aus dem Redaktionsteam von Zollfreilager sowie aus ZHdK-Studierenden, die im Modul „Rezeption Interaktion Partizipation“ des Master Art Education studieren.
gepostet am 18. Februar 2015
RIETBERG PUBLIKUMSFORSCHUNG IV: EINSCHWEIZERN
von Zollfreilager PublikumsforschungDie Zollfreilager-Publikumsforschungsabteilung besteht aus dem Redaktionsteam von Zollfreilager sowie aus ZHdK-Studierenden, die im Modul „Rezeption Interaktion Partizipation“ des Master Art Education studieren.
gepostet am 18. Februar 2015
RIETBERG PUBLIKUMSFORSCHUNG V: KUNST-TRÄUME
von Zollfreilager PublikumsforschungDie Zollfreilager-Publikumsforschungsabteilung besteht aus dem Redaktionsteam von Zollfreilager sowie aus ZHdK-Studierenden, die im Modul „Rezeption Interaktion Partizipation“ des Master Art Education studieren.
gepostet am 18. Februar 2015
Zwischen Stuhl und Bank
von Lukas KreuzerLukas Kreuzer, *1990, studiert im Master bilden&vermitteln; neben all der Kunst sucht er seine Sprache auch in Text und Ton.
gepostet am 06. Februar 2015
Arabische Nächte
von Jessica HornungJessica Hornung, *1989, studiert seit 2014 im Master ausstellen&vermitteln an der ZHdK. Zuvor hat sie in Deutschland einen Bachelor in Ägyptologie und Altorientalistik sowie Ur- und Frühgeschichte abgeschlossen.
gepostet am 06. Februar 2015
Applied Strollology – part II: The Venice Syndrome
von Zollfreilager-/Friday-ReporterteamDas Zollfreilager-/Friday-Reporterteam (Daniela Bär, Michael Fässler und Ruedi Widmer) war in Venedig als spazierendes Observatorium anwesend und hat seine Beobachtungen kollektiv schreibend in den vorliegenden Szenen festgehalten.
gepostet am 10. Dezember 2014
Applied Strollology – part III: Absorbing modernity
von Zollfreilager-/Friday-ReporterteamDas Zollfreilager-/Friday-Reporterteam (Daniela Bär, Michael Fässler und Ruedi Widmer) war in Venedig als spazierendes Observatorium anwesend und hat seine Beobachtungen kollektiv schreibend in den vorliegenden Szenen festgehalten.
gepostet am 10. Dezember 2014
Angewandte Spaziergangswissenschaft – Teil III: Absorbing Modernity
von Zollfreilager-/Friday-ReporterteamDas Zollfreilager-/Friday-Reporterteam (Daniela Bär, Michael Fässler und Ruedi Widmer) war in Venedig als spazierendes Observatorium anwesend und hat seine Beobachtungen kollektiv schreibend in den vorliegenden Szenen festgehalten.
gepostet am 08. Dezember 2014
Angewandte Spaziergangswissenschaft – Teil II: Das Venedig-Syndrom
von Zollfreilager-/Friday-ReporterteamDas Zollfreilager-/Friday-Reporterteam (Daniela Bär, Michael Fässler und Ruedi Widmer) war in Venedig als spazierendes Observatorium anwesend und hat seine Beobachtungen kollektiv schreibend in den vorliegenden Szenen festgehalten.
gepostet am 06. Dezember 2014
G wie Grenzgötter
von Daniela BärDaniela Bär, *1989, ist Kulturpublizistik-Absolventin und Zollfreilager-Mitgründerin.
gepostet am 03. Dezember 2014
Hong Kong Travelogue – Tag 5: Connecting Space

von Claudio BucherClaudio Bucher, *1980, macht hauptberuflich volkstümliche Musik ohne Volkstum (frei nach Jörg Scheller), klatscht eher laut und studiert im Master Kulturpublizistik.
gepostet am 28. November 2014
Hong Kong Travelougue – Tag 4: Besuch bei Jaffa

von Claudio BucherClaudio Bucher, *1980, macht hauptberuflich volkstümliche Musik ohne Volkstum (frei nach Jörg Scheller), klatscht eher laut und studiert im Master Kulturpublizistik.
gepostet am 28. November 2014
Hong Kong Travelogue – Tag 3: Hong Kong is disappearing

von Claudio BucherClaudio Bucher, *1980, macht hauptberuflich volkstümliche Musik ohne Volkstum (frei nach Jörg Scheller), klatscht eher laut und studiert im Master Kulturpublizistik.
gepostet am 26. November 2014
Hong Kong Travelogue – Tag 2: We need a Riot

von Claudio BucherClaudio Bucher, *1980, macht hauptberuflich volkstümliche Musik ohne Volkstum (frei nach Jörg Scheller), klatscht eher laut und studiert im Master Kulturpublizistik.
gepostet am 26. November 2014
Angewandte Spaziergangswissenschaft – Teil I: Die Wirklichkeit einer Insel
von Zollfreilager-/Friday-ReporterteamDas Zollfreilager-/Friday-Reporterteam (Daniela Bär, Michael Fässler und Ruedi Widmer) war in Venedig als spazierendes Observatorium anwesend und hat seine Beobachtungen kollektiv schreibend in den vorliegenden Szenen festgehalten.
gepostet am 24. November 2014
Hong Kong Travelogue – Tag 1: Stadt ohne Grund
von Claudio BucherClaudio Bucher, *1980, macht hauptberuflich volkstümliche Musik ohne Volkstum (frei nach Jörg Scheller), klatscht eher laut und studiert im Master Kulturpublizistik.
gepostet am 24. November 2014
Hong Kong Travelogue – Prelude

von Claudio BucherClaudio Bucher, *1980, macht hauptberuflich volkstümliche Musik ohne Volkstum (frei nach Jörg Scheller), klatscht eher laut und studiert im Master Kulturpublizistik.
gepostet am 24. November 2014
Drittland Balkonien
von Wiglaf DrosteWiglaf Droste, *1961, lebt als Journalist, Schriftsteller und Gelegenheitssänger in Berlin.
gepostet am 20. November 2014
Die Pariser Bank

von Olivier ChristeOlivier Christe, *1986, ist Kulturbeobachter und Absolvent des Master Kulturpublizistik.
gepostet am 09. November 2014
RUEDI WIDMER: „LEBEN IM AARE-PARK“
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 28. Oktober 2014
T wie Tourist II
von Franziska NyffeneggerFranziska Nyffenegger, *1966, ist Kulturwissenschafterin, Texterin und Dozentin. In Zürich gilt sie als Bernerin, in Bern als Zürcherin. Am liebsten spricht sie Spanisch.
gepostet am 29. August 2014
Mini-Reportage: Posieren vor antiken Säulen
von Daniela WeinmannDaniela Weinmann, *1984, ist Publizistin, Kulturvermittlerin und Absolventin des Master Kulturpublizistik der ZHdK.
gepostet am 29. August 2014
Im schweizer-deutschen Sprachgebiet
von Sophia CosbySophia Cosby, *1992, ist Kulturpublizistik-Studentin an der ZHdK. Vorher studierte sie Deutsche und Englische Literaturwissenschaft in Edinburgh.
gepostet am 23. August 2014
Marina e Superiore. Eine Parabel der Auswanderung
von Patric MarinoPatric Marino, *1989, ist Autor und Mitgründer des Literaturbüros Olten. Vor zwei Jahren erschien seine Erzählung «Nonno spricht», er schreibt Reportagen aus dem Süden und ist Teil des Electro Poetry-Duos «Die Astronauten».
gepostet am 19. Juli 2014
Epicenters of the Art World #1

Rietberg am 17. Juli, vierter Tag der Ausstellung. Alessio Veronelli,...
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 17. Juli 2014
Extra MurosMeint ursprünglich, als Gegenstück zu Intra Muros, das Ausserhalb einer Stadtmauer. Bis heute in verschiedenen Fachkontexten gebräuchlich, so etwas als Ausserhalb der Hochschule. #2

Museum Rietberg, am 10. Juli 2014. Es regnet. Gastspiel: Bald kommen...
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 11. Juli 2014
Wie Rotwein verschüttet. Armut, Unverständnis und Einsamkeit in Berlin
von Leander SteinkopfLeander Steinkopf, *1985, ist freier Autor.
gepostet am 09. Juli 2014
Erblast als Chance. Interview mit Albert Lutz und Esther Tisa
Der Rietberg-Museumsdirektor und die Leiterin der Rietberg-Provenienzforschung im Gespräch mit ZollfreilagerZollfreilager, ein Internetmagazin der Plattform Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), ist seit dem 7. Juli 2014 öffentlich. Zollfreilager wirft in journalistischen, reflektierenden und künstlerisch-experimentellen Formaten Schlaglichter auf Phänomene rundum Kultur, Kunst und Migration. Zu den Beitragenden gehören Studierende und Dozierende des Master Kulturpublizistik der ZHdK sowie ein Netz von Korrespondentinnen, Mittätern und Komplizinnen aus allen Kontinenten und Disziplinen.
von Der Balken in meinem AugeDie Gesprächsreihe "Der Balken in meinem Auge. Reflexivität als Ressource" wird von verschiedenen Mitgliedern der Zollfreilager-Redaktion bespielt.
gepostet am 08. Juli 2014
A wie Ars una
Was ist ein „Kunstmuseum für aussereuropäische Kulturen“? Der folgende Text diskutiert den universalistischen, den partikularistischen und den relativistischen Kunstbegriff und fragt nach dem Erneuerungspotenzial eines Museums, das den Blick des Besuchers mit ins Bild rückt.
von Urs Andreas WickliUrs Andreas Wickli, *1967, ist Ethnologe und arbeitet zur Zeit an einer Dissertation mit folgendem Arbeitstitel: „Zum Wozu des Transfers des Ethnologischen Museums Berlin ins künftige Humboldt-Forum“.
gepostet am 04. Juli 2014
Tiflis – Poti – Tiflis: Mit Nino unterwegs in Georgien
von Katharina FliegerKatharina Flieger, *1982, ist als Kulturjournalistin für Saiten, Coucou und SRF Kultur tätig. Von 2011 bis 2012 studierte sie Kulturpublizistik an der ZHdK.
gepostet am 01. Juli 2014
S wie Selbstübung
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 30. Juni 2014
S wie Schreibstunde
von Ruedi WidmerRuedi Widmer, *1959, ist Kulturwissenschaftler und Kulturpublizist. Er leitet den Master Kulturpublizistik an der ZHdK und ist verantwortlich für die Plattform Kulturpublizistik.
gepostet am 30. Juni 2014