Andere Augen
Über die Anerkennung von Weltsichten
In gegenwärtigen Gesellschaften stehen «Weltsichten» – verstanden als individuelle oder kollektive Konglomerate von Prägungen, Denkweisen, Werten und Normen, Überzeugungen, politischen Positionen, Wirklichkeitsvorstellungen usw. – oft nebeneinander oder gegeneinander. Zwischen ihnen bestehen Verhältnisse von Dominanz und Unterordnung, von empfundener oder realer Diskriminierung, von stillem oder offenem Protest. Wie kann man die Ungleichstellung von Weltsichten fassen? Wie ist es möglich, ihnen zu begegnen, ohne neue Ausschlüsse zu produzieren? Hat jede «Wirklichkeit», in der ein Subjekt lebt, eine Berechtigung? Wann und wo ist das Anerkennen einer anderen Weltsicht ein Akt der Toleranz im Sinne eines friedlichen Zusammenlebens von Menschen mit verschiedenen Überzeugungen? Wann und wo ist sie die Zementierung einer strukturellen Ungleichheit? Die neunte Spezialausgabe von Zollfreilager – zugleich die fünfte im kritischen Dialog mit dem Zürcher Theater Spektakel und die erste im neuen Design – versammelt erzählerische, essayistische und dialogische Auseinandersetzungen mit dem Thema. Dazu kommen Porträts von Künstler:innen, die am Theater Spektakel auftreten, sowie, im Laufe des Festivals, Frühkritiken und Hochsitz-Beiträge, die auf das Programm reagieren.