Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Lukas Bärfuss

Einführung

Was ist ein Wort? Was ist ein Bild? Was sind sie zusammen? In welche Beziehungen treten sie? Wie wirken diese Beziehungen? Welche Folgen haben diese Beziehungen?

Diese Ausgabe der Zeitschrift «Zollfreilager» dokumentiert zwanzig Monate Forschung und Praxis an der Zürcher Hochschule der Künste. Zwischen April 2022 und November 2023 untersuchten Studierende und ihre Dozenten das Verhältnis von Wort und Bild.

Im Fotoraum der Coalmine Winterthur kuratierten sie im Sommer 2022 eine Ausstellung: https://www.coalmine.ch/event/legenden/.

Ein herzlicher Dank geht an Annette Amberg.
https://www.coalmine.ch/raum-fuer-fotografie/
In der Fotostiftung Schweiz waren sie im April 2023 zu Gast.
https://fotostiftung.ch/de/

Sie recherchierten in den fotografischen Archiven von
Marie Ottomann-Rothacher (1916-2002)
https://fss.e-pics.ethz.ch/main/galleryview/fc=14%3A2198
und von Peter W. Häberlin (1912-1953)
https://fss.e-pics.ethz.ch/main/galleryview/fc=14%3A696
Peter Pfrunder und seinem Team gehört unser grosser Dank!

Die Kritik der Begriffe übten wir im kolloquialen Gespräch. Und leitete der Methodenpluralismus und die Explorative Lektüre.

Legenden geben Bilder zu lesen. Als erklärende Sätze unter Pressefotografien, als Worte unter Illustrationen und in Kinderbüchern, als zuordnende Zeilen in Ausstellungen, als Text in Comics, als verbale Armierung von Posts und Profilen in sozialen Medien, als Spin-Geber in wirtschaftlicher, politischer und religiöser Propaganda richten sie die Aufmerksamkeit auf die Bühne, wo Welt erscheint – und weg von der Hinterbühne, wo Welt konstruiert wird. Die vorliegende Zollfreilager-Spezialausgabe dreht die Blickrichtung um. In verschiedenen medial-historischen Kontexten und Spielformen wird untersucht, wie Texte Bildwahrnehmungen steuern und wie die Wirklichkeit, in der wir leben und handeln, davon betroffen ist.

Janica Irina Madjar schreibt über eine besondere Spielart der Legenden: die Texte, die Menschen auf einer Datingplattform zu ihren eigenen Porträts schreiben. Schrecklich und komisch, schrecklich komisch!

Dominique Lieb beschreibt Werbeplakate der letzten hundert Jahre und betreibt Gegenpropaganda.

Susanna Bosch nähert sich den Comics, diesem Schund, diesem Kinderkram, diesem Notbehelf für Menschen, die zu faul zum Lesen sind.

Hannah Eßler und Hannah Scheuring zeigen: Treten Wort und Bild gemeinsam auf, dann wird die Betrachterin steht den Zusammenhang suchen – selbst dann, wenn es ihr klar ist, dass es keinen anderen als die Kontingenz gibt.

Irene Vögeli lässt sich von der KI das Fürchten lehren.

Lukas Bärfuss hat sich Fragen gestellt zum Bilderverbot, zu guten und zu schlechten Bildern.

Redaktion:
Susanna Bosch
Janica Madjar
Dominique Lieb
Hannah Eßler
Hannah Grüning
Karolina Sarre
Ruedi Widmer
Lukas Bärfuss