«Did you feel offended?»
Donia Fares is an Egyptian artist who is spending her summer in an artist residency in Lucerne. Her arrival in Switzerland was not easy – for various reasons. One woman's question in a museum in Vienna particularly got her reflecting – about herself, the issues surrounding her figure as a veiled, Arab woman, and how the Western world views Others.
von Donia FaresDonia Fares is an Egyptian artist who is spending her summer 2021 in an artist residency in Lucerne.
gepostet am 03. September 2021
Die Freiheit der Laiinnen
Frühkommentar zu «Ensaio para uma Cartografia» von Mónica Calle & Casa Conveniente
von Pascale GählerPascale Gähler ist Studentin im Master Kulturpublizistik.
gepostet am 03. September 2021
Hochsitz-Folge 12: Körpersprachen der Ab- und Anwesenden
Bei der letzten Hochsitz-Folge der Staffel 2021 steht die Sprache im Zentrum der Beobachtung. Hannah Grüninger nimmt während des Collective Listenings zu Nashilongweshipwe Mushaandjas «The Dance of the Rubber Tree» ein Radio auf den Hochsitz. Das Radio wird an diesem Abend zu einem Sprachrohr für die Audio-Performance von Nashilongweshipwe Mushaandja, es erklingen Musik, Spoken Word und Geräusche aus den Boxen des schwarzen Geräts. Aus dem Gehörten und Gesehenen entstand ein Gedicht, ein «Körpervokabular».
von Hochsitz-RedaktionIn der Hochsitz-Redaktion sind Gianna Rovere und Anthonie de Groot. Gemeinsam mit Annatina Nay haben sie das Projekt initiiert. Sie kuratieren und begleiten den Hochsitz am Theater Spektakel.
gepostet am 03. September 2021
James, Salvatore und mein Grossvater
von Livia Grossenbacher(*1995) studiert im Master Kulturpublizistik und arbeitet als Journalistin und Sprachlehrerin. Ihre Schwerpunkt legt sie dabei auf Sexualität und Gender sowie die Schnittstelle zwischen Sprach- und Kulturvermittlung.
gepostet am 03. September 2021
Schön wie Maria
Die Figur der japanischen Geisha in Puccinis Oper «Madama Butterfly» ist eine europäische Imagination. In ihrer Arbeit versetzt die Autorin und Regisseurin Satoko Ichihara die Figur ins heutige Japan, um die komplexe Dynamik westlicher Stereotypisierungen und Schönheitsideale zu erforschen.
von Eva MackensenEva Mackensen studierte Philosophie und Kulturkritik in München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Master Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste.
gepostet am 02. September 2021
Selbstporträt als Jeanne d’Arc
Interview mit Marion Siéfert
von Eva VögtliEva Vögtli ist Publizistin mit Spezialgebiet Kunst. Sie studiert im MA Kulturpublizistik.
gepostet am 02. September 2021
Hochsitz-Folge 11: 😍🔥👅💋
Der Podcast «Kommentar Hinzufügen» von Livia Grossenbacher und Laurence Sauter verfolgt in der elften Hochsitz-Folge den Instagram-Livestream des Stücks «_jeanne_dark_» von Marion Siéfert. Sie beobachten und kommentieren die Kommentare, die während der Performance vom Instagram-Publikum geschrieben werden.
von Hochsitz-RedaktionIn der Hochsitz-Redaktion sind Gianna Rovere und Anthonie de Groot. Gemeinsam mit Annatina Nay haben sie das Projekt initiiert. Sie kuratieren und begleiten den Hochsitz am Theater Spektakel.
gepostet am 30. August 2021
Der Körper der Tänzerin
Frühkommentar zu «FUCK ME» von Marina Otero
von Ava Slappnig(*1995) studiert im Master Kulturpublizistik, grübelt Worte aus ihren Gedanken und formt Beobachetetes zu Sätzen.
gepostet am 30. August 2021
Nachspielen – tote Kommunisten, begraben in der Werft
Frühkommentar zu «La Despedida» von Mapa Teatro
von Noëmi Roos(*1995) studiert im Master Kulturpublizistik. Nach einem Studium in Geschichte und Literatur widmete sie sich dem journalistischen und freien Schreiben. Ihre Interessen liegen in der Literatur, gesellschaftlichen Fragen und der Popkultur.
gepostet am 28. August 2021
Hochsitz-Folge 10: I found**
Sich selbst nicht verlieren: Für diese Hochsitz-Folge observiert die Beobachterin Ava Slappnig ihren eigenen Körper. Der Hochsitz wartet zusammengeklappt auf der Seite, während sie am Stammtisch Gestures of Tenderness mit Jessica Huber und Anja Temperli erprobt – und sich an der Recherchepräsentation I lost** von Michelle Ettlin und Jessica Huber selbst zu halten versucht. Entstanden sind Zeichnungen zur Zärtlichkeit in ihr und um sie.
von Hochsitz-RedaktionIn der Hochsitz-Redaktion sind Gianna Rovere und Anthonie de Groot. Gemeinsam mit Annatina Nay haben sie das Projekt initiiert. Sie kuratieren und begleiten den Hochsitz am Theater Spektakel.
gepostet am 28. August 2021
«Empathie ist lernbar, sie braucht Geduld, Raum und Zeit»
Interview mit Ivy Monteiro
von Damian Christinger(*1975) ist freier Kurator und Publizist. Als Kulturhistoriker interessiert er sich für globale transkulturelle und transtemporale Bewegungen.
gepostet am 24. August 2021
Hochsitz-Folge 9: Schau mir in die Augen – hier oben
Was passiert, wenn Zitate aus Filmen berühmter als der Streifen selber werden, sich von ihrem Kontext lösen und sich im Alltag verselbstständigen? Gianna Rovere hat für die Hochsitz-Folge 9 an der Vorpremiere von «Planet Hora», dem Sci-Fi Spielfilm von Theater Hora, Zitate gesammelt und möglichen Anwendungsbereiche ausprobiert.
von Hochsitz-RedaktionIn der Hochsitz-Redaktion sind Gianna Rovere und Anthonie de Groot. Gemeinsam mit Annatina Nay haben sie das Projekt initiiert. Sie kuratieren und begleiten den Hochsitz am Theater Spektakel.
gepostet am 24. August 2021
Hochsitz-Folge 8: Gewaltige Festlichkeit – Festliche Gewalt
Die erste Hochsitz-Folge der diesjährigen Spezialausgabe handelt vom Feiern und von Gewalt. Als Beobachterin von «La Balsada» des kolumbianischen Theaterkollektivs Mapa Teatro reagiert Noëmi Roos mit Zeichnungen auf dieses Spannungsverhältnis.
von Hochsitz-RedaktionIn der Hochsitz-Redaktion sind Gianna Rovere und Anthonie de Groot. Gemeinsam mit Annatina Nay haben sie das Projekt initiiert. Sie kuratieren und begleiten den Hochsitz am Theater Spektakel.
gepostet am 23. August 2021
Barbarella ist abgestürzt, es herrschen «Las Templas»
Frühkommentar zu «Las Templas» von Ivy Monteiro
von Damian Christinger(*1975) ist freier Kurator und Publizist. Als Kulturhistoriker interessiert er sich für globale transkulturelle und transtemporale Bewegungen.
gepostet am 23. August 2021
Romantik und das moderne Ich: Ideale, Emotionen und ihre Skripts
von Raffaela KolbRaffaela Kolb ist Kunsthistorikerin, weiss aber nicht, ob sie «Harry Potter», Billie Eilish und «Stranger Things» lieber mag als Entartete Kunst und mittelalterliche Diptychen. Sie studiert im MA Kulturpublizistik.
gepostet am 23. August 2021